English Version
OneStep
abrasive Gele

OneStep Leitgel

OneStep Zubehör



 

 

EEG-Glossar

 
   
Das nachfolgende Begriffsglossar ist nicht nur für alle „Einsteiger“ in die neurologische Funktionsdiagnostik eine wertvolle Unterstützung. Auch all diejenigen, die schnell und kompetent einen bestimmten Fachterminus suchen, möchten wir mit unserem Service ansprechen. Obschon bei der Zusammenstellung des Glossars mit größtmöglicher Sorgfalt gearbeitet wurde, übernehmen wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Zur weiterführenden Literatur empfehlen wir die Originalarbeit „Glossar der meistgebrauchten Begriffe in der klinischen Elektroenzephalographie und Vorschläge für die EEG-Befunderstelllung“ von Herrn Prof. Dr. med. S. Noachtar, Leiter des Epilepsie-Zentrum und der Arbeitsgruppe Schlaf der Neurologischen Klinik des Klinikums Grosshadern der Universität München, dem wir an dieser Stelle nochmals ganz herzlich für seine Unterstützung danken. Unser Dank gilt auch dem Thieme Verlag für das Einverständnis zur Veröffentlichung weiter Teile der Originalarbeit auf unseren Internetseiten.

Bibliografie: S. Noachtar et al.: Glossar der meistgebrauchten Begriffe in der klinischen Elektroenzephalographie und Vorschläge für die EEG-Befunderstelllung ; Klin Neurophysiol 2004; 35: 5-21; Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

                                                 
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
                                                   


gesucht nach: 10 Datensätze gefunden
 
Rauschen, EEC-Kanal (EEG channel noise):
Fluktuierende, niedrigamplitudige Spannungen am Verstärkerausgang, insbesondere bei Aufzeichnung mit hoher Empfindlichkeit ohne Signal am Verstärkereingang. Wird in uV im Verhältnis zur Eingangsreferenz angegeben.
 
RC-Verstärker (resistance-capacitance coupled amplifier, RC-coupled amplifier):
Abk. für Verstärker mit einer Kombinationsschaltung von Kondensatoren und Widerständen.
 
Reaktivität (reactivity):
Bereitschaft zur Veränderung einzelner EEG-Rhythmen bzw. -Muster als Antwort auf physiologische Reize oder andere Stimuli. Syn.: Reagibilität (im Deutschen).
 
Referenzableitung (referential derivation):
Ableitung von einem Elektrodenpaar, wobei die explorierende Elektrode grundsätzlich an den Verstärkereingang 1 und die Referenzelektrode (s. dort) an den Eingang 2 angeschlossen wird.
 
Referenzelektrode (reference electrode, unipolar electrode, zero potential reference electrode):
1. Im Allgemeinen: jede Elektrode, gegen die die Spannungsänderungen einer anderen Elektrode gemessen werden. 2. Im Speziellen: eine geeignete Referenzelektrode ist jede Elektrode, die an den Verstärkereingang 2 eines EEG-Gerätes angeschlossen wird, die Aktivität der an den Verstärkereingang 1 angeschlossenen Elektroden nicht oder nur minimal abgreift. Anmerkung: 1. Unabhängig von der Lokalisa-tion der Referenzelektrode sollte bei der Beurteilung die Möglichkeit einer - meist unerwünschten - Mitbeteiligung einzelner EEG-Aktivität durch die Referenzelektrode stets berücksichtigt werden. 2. Eine Referenzelektrode, die an alle Verstärkereingänge 2 angeschlossen ist, bezeichnet man als common reference electrode.
 
Reformatierung (reformatting):
Transformation des digitalen EEG in verschiedene Elektrodenverschaltungen, d. h. Montagen. Zur Reformatierung können dabei nur jeweils die am Eingang 1 (bzw. A) gegen eine gemeinsame Referenz am Eingang 2 (bzw. B) abgeleiteten Elektroden herangezogen werden.
 
Regional (regional):
EEG-Aktivität, die sich auf einen umschriebenen Bereich benachbarter Kopfhautelektroden oder mehrere (mindestens 3) intrakranielle Elektroden beschränkt.
 
Regulär (regulär):
Bezieht sich auf EEG-Wellen oder Komplexe mit annähernd konstanten Zeitabständen und relativ gleichmäßiger Konfiguration.
 
REM-Schlaf (REM sleep):
Schlafstadium mit niederamplitudiger gemischt frequenter EEG-Aktivität und episodisch auftretender Bursts schneller vorwiegend horizontaler Augenbewegungen sowie einer Verminderung der axialen tonischen Muskelaktivität (s. REM-Atonie). Der REM-Schlaf ist oft mit Traumaktivität verbunden, gelegentlich finden sich phasische Muskelaktivität, Sägezahnwellen und Änderungen der Atemfrequenz. Syn.: paradoxer Schlaf, aktiver Schlaf, Traumschlaf (nicht empfohlene Begriffe).
 
Rhythmisches temporales Theta der Schläfrigkeit (rhythmic temporal theta bursts of drowsiness):
Charakteristische Bursts von 4-7-Hz-Wellen (häufig durch überlagerte rasche Wellen in der Konfiguration „eingekerbt") über der Temporalregion während Schläfrigkeit. Syn.: Psychomotorische Variante (psychomotorvariant); Begriff nicht empfohlen. Anmerkung: Dieses Muster hat keine klinische Relevanz, sondern zeigt Schläfrigkeit an.